- Johanesstiftung Steinheim
  • Die Johannesstiftung
  • Steinheim regional
  • Helfen
  • So helfen Sie
  • Kontakt
  • A
  • A
  • A
- Johanesstiftung Steinheim
  • A
  • A
  • A
  • Die Johannesstiftung
  • Steinheim regional
  • Helfen
  • So helfen Sie
  • Kontakt
top:15%;right:41%;
Das Helene-Schweitzer-Haus: Facheinrichtung für Demenz und Palliativpflege, 48 spezialisierte Pflegeplätze für Menschen mit Demenz, Pflege- und Betreuungsbedarf nach dem Hausgemeinschaftskonzept.
bottom:20%;left:52%;
Das Nachbarschaftszentrum: Beratungsmöglichkeiten und Begegnungsstätte mit kultur- und Freizeitangeboten für Bewohnerinnen und Bewohner des Helene-Schweitzer-Zentrums, Angehörige, Menschen aus der Nachbarschaft, Steinheimer Vereine und Gruppen und alle Steinheimer Bürgerinnen und Bürger.
top:18%;left:35%;
Das Johannesstift: Wohnen mit Versorgungssicherheit rund um die Uhr in 28 barrierefreien modernen Wohnungen mit Balkon oder Terrasse zwischen 50 bis 95 qm für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen.
top:7%;left:13%;
Steinheimer Gesundheitszentrum

Engagieren Sie sich für die Menschen in Steinheim!

Schenken Sie Lebensqualität

Spenden Zustiftung

Das Netzwerk

Die Johannesstiftung Steinheim ist eine Unterstiftung der Bürgerstiftung Steinheim. Die Bürgerstiftung - als bedeutende Säule im Gemeinwesen der Stadt Steinheim - fördert Heimatpflege und Brauchtum, Kunst und Kultur, Denkmalpflege und Naturschutz sowie Wissenschaft und Forschung. Der Schwerpunkt der Johannesstiftung  liegt in der dauerhaften Sicherung  der Quartiersarbeit in der Region der Stadt Steinheim und deren Ortschaften. Sie  finanziert hierfür Mitarbeiter /innen und Projekte.  So unterstützt sie das Projekt  Gemeinsam in Steinheim – GeiSt,  das Gemeinwesenarbeit und aktive Nachbarschaft fördert. In Rahmen dieses Projekts werden sowohl Kultur- und Freizeitangebote initiiert, als auch konkrete Hilfe für jeden  Einzelnen angeboten.

Das Nachbarschaftszentrum mit angeschlossenem Koch- und Handwerkerbereich wird zur Begegnungsstätte: Vereine, Menschen aus der Nachbarschaft, Selbsthilfegruppen und Bewohnerinnen und Bewohner finden hier einen Treffpunkt für verschiedenste Aktivitäten. Gemeinsames Kochen und Essen, kleine Reparatur- und handwerkliche Arbeiten stehen auf der Tagesordnung, ebenso gibt es Raum für Vorträge, Skatrunden, Bingo-Abende oder Sommerfeste auf der großzügigen Terrasse.  Das Nachbarschaftszentrum bietet ein Unterstützungsnetzwerk, in dem sich jede und jeder mit seinen Fähigkeiten einbringen kann und gleichzeitig die Hilfe erhält, die er braucht. Steinheimer Bürgerinnen und Bürger können sich hier ehrenamtlich ebenso engagieren, wie Vereine oder Firmen. Hier koordiniert die Johannesstiftung das Engagement lokaler Träger der Region.

(Gliederung von Steinheim)

Gemeinsam aktiv im Nachbarschaftszentrum

  • GeiSt
  • Stadt Steinheim
  • Ev. Kirchengemeinde
  • Kath. Kirchengemeinde:
  • Bürgerstiftung Steinheim

Hier konnten wir weiterhelfen

Eine gute Lösung

Das Standesamt Steinheim ruft bei der Quartiersarbeiterin an und informiert sie über einen Notfall. Der hochbetagte Ehemann einer Steinheimer Bürgerin war unverhofft in seiner Wohnung verstorben. Der Ehemann  hatte seine Frau betreut und gepflegt. Jetzt sitzt sie in der Wohnung und fühlt sich hilflos und überfordert.  Ein Nachbar und der Bestatter sind zwar bei ihr, aber sie können sich nicht weiter um die Dame kümmern. Die Quartiersarbeiterin besucht  sie in ihrer Wohnung. Sie erkundet das soziale Netz der Frau, spricht mit Nachbarn, dem Hausarzt, Verwandten  und der Akutgeriatrie im  St. Rochus-Krankenhaus - auf der Suche  nach der besten Lösung.  Jetzt lebt die Dame gut betreut und familiär eingebunden in der Nähe ihrer Schwester.

Rasche Hilfe

Eine Therapeutin fragt bei der Quartiersarbeiterin an, ob sie dabei helfen könne, einfachere Hilfeleistungen wie Staubsaugen oder Einkauf zu vermitteln. Eine betagte Patientin habe sich an der Hand verletzt und brauche jetzt akute Hilfe bei alltäglichen Verrichtungen. Die Patientin bittet  um den Besuch der Quartiersarbeiterin. Gemeinsam verschaffen sie sich ein Bild über den Bedarf. Die Quartiersarbeiterin stellt den Kontakt zur Ehrenamtsbörse her, die entsprechende Hilfen anbietet. Nun erhält die Dame Unterstützung, solange sie sie benötigt.

Endlich Entlastung

Eine Apothekerin beobachtet besorgt, dass eine langjährige Kundin erschöpft und verzweifelt wirkt. Die Apothekerin weiß, dass die Kundin ihren an Demenz erkrankten Ehemann schon längere Zeit allein pflegt. In mehreren Beratungsgesprächen mit der Quartiersarbeiterin lernt die Ehefrau die Palette von Hilfsmöglichkeiten kennen. Außerdem kann sie immer wieder entlastende Gespräche führen. Sie betreut ihren Mann weiter, aber es geht ihr jetzt besser. Denn sie hat eine Anlaufstelle gefunden, die sie unkompliziert und zeitnah aufsuchen oder anrufen kann, wenn sie Unterstützung braucht.

Gutes für Leib und Seele

Die evangelische Frauenhilfe bietet im Nachbarschaftszentrum einen offenen Kochkurs an, bei dem Lebensmittel verarbeitet werden, die beim Steinheimer Tisch nicht verteilt worden sind. Das gemeinsame Kochen und Essen weckt viele Erinnerungen an das frühere Leben in der Familie. Die älteren Menschen genießen die leckeren Gerichte und die Gemeinschaft, die sie an der großen Tafel erleben. Die Mahlzeiten sind eine gute Gelegenheit, um sich neben den Rezepten auch über Geschichten und Anekdoten auszutauschen, sich zuzuhören und gemeinsam zu lachen. 

Bankverbindung

Ihre Spende ermöglicht Menschen
in Steinheim, selbstbestimmt leben
zu können. Vielen Dank!

Vereinigte Volksbank eG
IBAN: DE83 4726 4367 4012 0040 04
BIC: GENODEM1STM

  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Satzung

Johannesstiftung Steinheim

Unselbstständige Unterstiftung der Bürgerstiftung Steinheim
Anthurienstraße 12
32839 Steinheim

Tel. 0171 5433123
info(at)johannesstiftung-steinheim.de
www.johannesstiftung-steinheim.de